„Zum Beispiel ist es so in Mooren, wo es sehr feucht ist, sind gerade die Moose die Pflanzen, die besonders viel CO2 über die Zeit fixieren können. Aber an vielen anderen Standorten sind es eben Bäume.“
Dr. Friedrich Bohn, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung

1850 entstand auf diesem Gelände die ehemalige Provinzial-Irrenanstalt Halle-Nietleben, die als eine der modernsten und richtungsweisenden Psychatrien in Europa galt. Heute wird hier zu Spitzentechnologien der Photovoltaik und erneuerbaren Energien geforscht und der Weinberg Campus ist der zweitgrößte Technologiepark Ostdeutschlands. Der Klimagarten wurde als Eigenbetrieb von der Arbeitsförderung der Stadt Halle an diesem Standpunkt errichtet und bietet eine wildwachsende, grüne Oase inmitten der Forschungszentren, in der sich v.a. Energie- und Klimapflanzen finden lassen.
Teste dein Wissen!
Zum ausprobieren:
- Flora incognita – eine App, die dir bei der Pflanzenbestimmung im Alltag hilft (Download App Store, Download Play Store)
Lesestoff:
- Erklärung der Fotosynthese Teil 1 lichtabhängige Reaktion: Lichtabhängige Reaktion /Lichtreaktion /Primärreaktion der Fotosynthese [1/2] -[Biologie, Oberstufe]
- Erklärung der Fotosynthese Teil 2 lichtunabhängige Reaktion: Lichtunabhängige Reaktion / Calvin-Zyklus / Dunkelreaktion [Fotosynthese, 2/2] -[Biologie,Oberstufe]
- Unterschied der Speichermechanismen von CO2 anhand von C3, C4 ,CAM Pflanzen: C3, C4 und CAM-Pflanzen im Vergleich – Varianten der Photosynthese [Biologie, Oberstufe]
Videos:
- 9 min Terra X Film über CO2 als Lebenselixier als auch Klimakiller: CO2: Lebenselixier und Klimakiller