Tour in Bielefeld

Gesundheit!

Diese Tour widmet sich den Themen "Gesundes Leben, Medizin und Pflege". Dabei werden nicht nur die fachlichen Antworten auf sechs spannende Fragen gegeben, sondern die Tour zeigt, wo und wie diese Fragen in Bielefeld erlebbar werden.

Klicke auf eine Stationen-Frage oder einen Pin in der Karte, um Antworten und mehr zu bekommen.

Wieso bekommen wir Muskelkater?

Hier befinde ich mich

(c) Bielefeld Marketing GmbH/Sarah Jonek

Der Alte Markt ist das Herzstück der Bielefelder Altstadt. Dort befindet sich auch das TAM, das Theater am Alten Markt. Einst war es Rathaus; das gotische Kellergewölbe zeugt von seiner langen Geschichte. Im 19. Jahrhundert wurde der Haupteingang mit der Freitreppe an die Marktseite verlegt.

Der heutige Bau ist eine Wiedererrichtung nach dem Zweiten Weltkrieg. Denn der größte Bombenangriff auf Bielefeld am 30. September 1944 ließ von dem Gebäude am Alten Markt nicht viel übrig. Ab 1949 wurde es wiederaufgebaut und wird seitdem als TAM genutzt. Das Gebäude ist schlichter als sein Vorgänger, doch die doppelläufige Freitreppe zum Hauptportal ist geblieben.

Was hilft gegen Muskelkater?

Wie kann ich Muskelkater vorbeugen?

  • Gründliches Aufwärmen der Muskulatur vor der sportlichen Belastung
  • Sportprogramm der persönlichen Fitness anpassen: Belastungen nur allmählich steigern

Was kann ich tun, wenn ich Muskelkater habe?

  • Geduld aufbringen! Bei leichtem Muskelkater wenige Tage, bei schwerem Muskelkater rund 10 Tage die Muskelpartien schonen.

Du willst mehr wissen?

Wie arbeiten Muskeln und warum kommt es zu Muskelkater? Antworten in Erklärvideos:

Du willst dich tiefer in die Materie einlesen?
Detaillierte Infos findest du hier: www.sportunterricht.de

Welche Rolle können Roboter in der Pflege spielen?

Hier befinde ich mich

(c) Bielefeld Marketing GmbH/Sarah Jonek

Mitten in der Altstadt Bielefeld ließen sich Ende des 15. Jahrhunderts Augustinerinnen nieder und gründeten das Schwesternhaus „Zum Mariental“. Die „Süstern“, niederdeutsch für Schwestern, widmeten sich der Armen- und Krankenpflege. Der Name „Süsterhaus“ wurde geprägt, und so wird die Kirche bis heute Süsterkirche genannt.

Die Pflegestation der Gemeinde existiert nach wie vor und ist eine der wenigen diakonischen Einrichtungen Westfalens, die von einer einzelnen Gemeinde getragen wird.

Im Laufe der Jahrhunderte haben sich nicht nur die Gebäude und der Pflegeberuf verändert, sondern auch die Hilfsmittel. Heute kommen viel mehr Geräte unterstützend zum Einsatz und entlasten Pflegekräfte. Der technische Fortschritt ermöglicht, auch Roboter einzusetzen.

Das Pflegebett im Wandel der Zeit

Bin ich ein Roboter?

Du willst mehr wissen?

Videos

Artikel/Studien

Filmtipp

  • Charlie Chaplin: „Moderne Zeiten“ (hier kommt ein Fütterroboter vor)
  • Wallace & Gromit: „Die Techno-Hose“

Links

Downloads

Werden Frauen in der Medizin benachteiligt?

Hier befinde ich mich

(c) Bielefeld Marketing GmbH/Sarah Jonek

Vor der IHK in Bielefeld, an der Ecke Alfred-Bozi-Straße/Elsa-Brändström-Straße, steht eine Skulptur des Künstlers Jonathan Borofsky. Sie trägt den Namen „Male/Female“: Ein weiblicher Körper wird in einem männlichen Körper dargestellt.

Das Thema der Station spiegelt sich aber nicht nur in der Skulptur, sondern auch in den Namensgeber:innen der Straßen wider. Elsa Brändström war Krankenschwester und setzte sich im Ersten Weltkrieg für deutsche Kriegsgefangene in Sibirien ein. Später gründete sie Hilfsorganisationen, aus denen u.a. CARE hervorging. Alfred Bozi war Amtsrichter in Bielefeld und setzte sich unter anderem für die Resozialisierung von Straffälligen ein. Die Straße hätte jedoch auch gut nach seiner Tochter Else Noack-Bozi benannt werden können, die als Dozentin an der Sozialen Frauenschule in Breslau und später als Sozialpädagogin an einer Frauenschule in Magdeburg tätig war. Als sie nach Bielefeld zurückkehrte, stiftete sie einen Teil ihres Vermögens für den Bau eines Altenheimes. Nach ihr ist jedoch bislang keine Straße in Bielefeld benannt.

Ein Unterschied zwischen Männern und Frauen: der Körperschwerpunkt
Möchtest du das testen? Hier sind zwei kleine Experimente, die du zu Hause machen kannst.

Balance-Challenge:

  1. Hinknien
  2. Vornüberbeugen, Ellbogen auf den Boden setzen und den Kopf auf die Hände stützen.
  3. Arme unter dem Kinn wegnehmen und hinter den Rücken legen

Du willst das sehen? Hier im Video.

Mülleimer-Challenge:

  1. Vor eine Wand stellen, dass die Fußspitzen die Wand berühren
  2. Exakt zwei Fußlängen zurück gehen
  3. Füße nebeneinander stellen und im 90° Winkel vornüberbeugen, sodass die Stirn an der Wand lehnt
  4. Eimer zwischen Füße und Wand stellen
  5. Eimer leicht anheben und dann den Körper aufrichten

Du willst das sehen? Hier im Video.

Gleich oder ungleich?

Du willst mehr wissen?

Verschiedene Dokus beschäftigen sich mit Medizin und Geschlecht:

Du willst was auf die Ohren? In diesen Podcasts wird über das Thema gesprochen:

Du willst auf dem Laufenden bleiben? Diese Seiten informieren zum Thema:

Einen Artikel zu einer Studie zu Gendermedizin kannst du hier nachlesen:
Gendermedizin: Unterschiede für Gleichberechtigung: Studie der pronova BKK, mit Interview mit Prof. Dr. med. Sabine Oertelt-Prigione von der Universität Bielefeld

Über die Gleichstellungsgrundsätze der Medizinischen Fakultät informiert die Uni Bielefeld.

Das MANFOKUS Projekt der Uni Bielefeld (Fakultät für Gesundheitswissenschaften), gefördert vom Bundesministerium für Gesundheit, beschäftigt sich mit der Frage, wie das geschlechtersoziologische Konzept von Männlichkeit(en) zur Gestaltung und Umsetzung von geschlechtstransformativer Gesundheitsversorgung beitragen kann. 

Wie kann die körperliche Mobilität im Alter erhalten werden?

Hier befinde ich mich

(c) Bielefeld Marketing GmbH/Sarah Jonek

1974 wurde die Kleine Ritterstraße im Zuge der großen Eingemeindung umbenannt. Und zwar nach August Klasing, dem Mitbegründer der Verlagsbuchhandlung Velhagen und Klasing. Das Verlagsprogramm beinhaltete vor allem Schulbücher und religiöse Schriften.

Die Straße liegt an dem ehemaligen Firmengelände der Klasings. Sie ist bis heute die einzige Straße innerhalb der Altstadt, die nach einem bekannten Bielefelder Unternehmer benannt worden ist.

In der Straße, die Klosterstraße und Obernstraße verbindet, ist Kopfsteinpflaster verlegt – eine Herausforderung für Fahrradfahrer:innen und Fußgänger:innen gleichermaßen.

So ist diese Straße für das Thema der Station gut geeignet: Das Kopfsteinpflaster ist zwar schön anzusehen, kann aber gerade ältere Menschen vor Probleme stellen. Für sie kann ein unebener Straßenbelag eine Einschränkung für die sichere Fortbewegung sein.

Wie bleibe ich fit? Unsere Tipps
  • Ausreichend Bewegung – dabei gilt: Mit Kleinigkeiten viel erreichen! Das heißt: Bewegung in den Alltag integrieren. Um deine Gesundheit zu erhalten, kannst du dich z.B. 5x pro Woche 30 min mit mittlerer Intensität („außer Atem kommen“) oder 3x pro Woche 20 min intensiv bewegen („ins Schwitzen kommen“).
    Zusätzlich hilft Kraft- und Balancetraining, z.B. 2x pro Woche je 8-10 Übungen. Beispiele für solche Übungen findest du in den Materialien der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung bei den Downloads.
  • Soziale Kontakte pflegen: Körperliche und soziale Aktivität fördern die geistige Leistungsfähigkeit. Auch Gespräche mit anderen sind geistiges Training.
  • Gehirnjogging (z.B. Rätsel jeglicher Art): es gibt eine Wechselwirkung von physischer und psychischer Gesundheit
  • Gesund ernähren: Im Alter sinkt der Energiebedarf, der Nährstoffbedarf steigt aber. Gemüse, Obst, Vollkornprodukte und Nüsse sind zum Beispiel ratsame Bestandteile einer vielseitigen und nährstoffreichen Ernährung. Außerdem lässt im Alter oft das Durstgefühl nach. Dennoch ist es wichtig, ausreichend zu trinken.

Du willst mehr wissen?

Wie bleibe ich fit im Alter? In diesen Broschüren findest du Informationen, Tipps und praktische Übungen

Bewegung hat Auswirkung auf das Gehirn? Das ist das Ergebnis einer Studie:
„Rheinland-Studie“: Auf welche Hirnregionen hat körperliche Aktivität die größten Auswirkungen? Artikel in der Zeitschrift für Physiotherapeuten

Wie kann ich im Alter das Sturzrisiko senken? Das wird in diesem Video erklärt:
Sturzvorbeugung Video des Gesundheitsportal Bund, von gesund.bund.de

Viele weitere Informationen zum Thema Gesundheit im Alter gibt es auf dieser Seite:
gesund.bund.de: Informationsangebot des Bundesministeriums für Gesundheit

Wie entstehen Narben?

Hier befinde ich mich

(c) Bielefeld Marketing GmbH/Sarah Jonek

Das Haus Müller gilt als das älteste noch bestehende Bürgerhaus der Stadt. Bekannt wurde es durch August Oetker, der hier mit Backpulver experimentierte. An der Straßenfront ist eine Inschrift angebracht, die das Jahr 1592 nennt. Doch das Gebäude ist noch älter, wie Untersuchungen zeigten. So stammt nicht nur der Dachstuhl, sondern auch Teile der Fassade und der Außenwände aus der Erbauungszeit um 1485.

Durch Umbauten veränderte sich die Optik des Gebäudes immer wieder. Hinweise auf frühere Eigenschaften sind bis heute zu sehen: So sieht man zum Beispiel noch Ansätze des Gesimses, eine Art Mauervorsprung, das das Dielengeschoss vom Speichergeschoss trennte. Der heutige Eingang ist deutlich kleiner als das ursprüngliche Tor, dessen Gewände (die seitliche Begrenzung) noch an der Fassade zu erkennen sind.

In den 1990er Jahren wurde das Gebäude restauriert. Seitdem wird es als Wohn- und Geschäftshaus genutzt. Die Spuren der Vergangenheit lassen sich aber heute noch an der Fassade ablesen.

Du willst mehr wissen?

Die Wundheilung wird in diesen Videos für Erwachsene erklärt:

Narben tauchen auch in der Literatur und im Film auf. Einen Beitrag dazu kannst du hier nachlesen:
Narben erzählen Geschichten: Artikel im Ärztlichen Journal

Kann sich der menschliche Körper an extremes Wetter anpassen?

Hier befinde ich mich

(c) Bielefeld Marketing GmbH/Sarah Jonek

In der Bielefelder Altstadt liegt der Park der Menschenrechte. Das 5.500 Quadratmeter große Gelände ist erst vor wenigen Jahren neu angelegt worden. Grund war die notwendige Luttersanierung – nach Einsatz von Bürger:innen und Initiativen konnte der offene Flusslauf erhalten werden, statt einem Regenrückhaltebecken zu weichen.

2017 wurde der Park eingeweiht. Seitdem erfreuen sich nicht nur die Schüler:innen und Lehrkräfte der angrenzenden Gymnasien an der Anlage, sondern auch Bürger:innen Bielefelds wissen den Flusslauf und das Grün zu schätzen. Mit Sitzgelegenheiten, Ich-Denkmal und Spielgeräten für Groß und Klein kann der Park ganz unterschiedlich genutzt werden.

In heißen Sommern können die Besucher:innen des Parks spüren, wie angenehm es unter den Schatten spendenden Bäumen ist und wie stark die Lutter (obwohl sie nur ein kleiner Fluss ist) die unmittelbare Umgebung klimatisiert.

Was passiert in meinem Körper bei Hitze?

Was kann ich an heißen Tagen tun? Unsere Tipps

  • Räume morgens und abends lüften; in kleinen Wohnungen auch tagsüber, um die Luftfeuchtigkeit in den Räumen zu senken
  • Luft im Zimmer bewegen
  • nach Süden ausgerichtete Räume abdunkeln
  • Klimaanlagen nicht zu kalt einstellen
  • ausreichend, nicht so kaltes Wasser trinken
  • leichte Kost essen
  • luftige Kleidung tragen
  • Verdunstungskälte nutzen, z.B. Hände, Nacken und Gesicht zwischendurch mit kühlem Wasser waschen
  • lauwarm duschen statt eiskalt
  • Sport in die Morgen- oder Abendstunden verlegen

Du willst mehr wissen?

Praktische Tipps für die Pinnwand und als Video

Wie wirkt sich der Klimawandel auf die Gesundheit aus? Zu dieser Frage findest du hier viele verschiedene Informationen

Wie beschäftigt sich die Stadt Bielefeld mit dem Thema?

Wo kann ich mehr erfahren über Klimaentwicklung und Anpassungsmaßnahmen in NRW?

Klimaatlas Nordrhein-Westfalen: digitale Klimakarte mit umfangreichen Daten sowie Klimafolgen- und Anpassungsmonitoring in NRW

Infos für besonders gefährdete Gruppen

Und was ist bei Kälte?

Unsere Veranstaltungen

Keine Veranstaltung gefunden