Tour in Siegen

Sprache, Kommunikation und Medien

Die Universität Siegen verfügt seit Jahrzehnten über sehr renommierte Medienstudiengänge und Sonderforschungsbereiche zu Medien-Themen. Sprache, Kommunikation, Medien prägen unser Miteinander und auch unser Weltbild. Die Digitale Science Tour Siegen adressiert ganz besonders Familien. Basis der Tour sind Kinderuni-Fragen. Die Lokalisierung innerhalb der Stadt Siegen folgt dem Gesichtspunkt möglicher Aktivitäten für Jung und Alt. So schlägt die Tour eine Brücke zwischen Wissenschaft, Lernen, Aktivität und Eigeninitiative. Es gibt zusätzliche Tipps für Unternehmungen und Fragen, die beantwortet werden können. Auf eifrige Tourer, die Fotos und Antworten von mindestens 6 Stationen einsenden, warten am Ende ein Diplom und eine kleine Überraschung!

Darf ich alles posten?

Christina Schumann (Team Datenschutz der Universität Siegen):
„Die ganze Welt kann deine Postings sehen.“

Hier befinde ich mich

© kk

Die Universität Siegen ist 2014/15 ins Untere Schloss – ehemals Nassauischer Hof – eingezogen. Dem Einzug gingen umfangreiche Renovierungsarbeiten voraus. 2011 wurde das Gefängnis im Seitenflügel des stattlichen Gebäudes geschlossen. Die rund 70 Insassen der Haftanstalt, die hinter dicken Schlossmauern ihre Haftstrafe verbüßten, zogen in die Justizvollzugsanstalt Attendorn um. Im ehemaligen Gefängnis hielt die Teilbibliothek der Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsrecht Einzug. Alte Gefängniszellen wurden zu Lernzellen umfunktioniert. Im vormaligen Kräutergarten des alten Franziskaner Klosters (1489 bis 1534) können sich Studierende heute vom Studienstress erholen und die Büste des Siegener Pädagogen Adolph Diesterweg bewundern.

Auf dem Schlosshof befindet sich auch die Gruft von Fürst Johann Moritz zu Nassau Siegen (1604 – 1679). Der Fürst war u.a. Träger des dänischen Elefantenordens. So erklärt sich, warum das Abbild eines Elefanten die gusseiserne Tür zur Siegener Fürstengruft ziert. Näheres siehe: https://siegerlandmuseum.de/fuerstengruft/

Unsere Tipps
  • Wenn du dir unsicher bist, ob das was du gerade posten willst. unbedenklich ist, frag lieber zuerst einen Erwachsenen.
  • Verbringe weniger Zeit mit den Sozialen Medien, sondern lieber mit deinen Freunden. Die gemeinsame Zeit ist viel spannender, als alles, was im Internet passiert
Glaube nicht alles, was im Internet gepostet wird. Aufgrund von Künstlicher Intelligenz kann alles so bearbeitet werden, als ob es die Wahrheit ist. Deshalb: SEI KRITISCH!

Jetzt seid ihr dran!

Wenn ihr uns von mindestens sechs Orten ein Foto von euch schickt und dazu jeweils eine Frage beantwortet, bekommt ihr von uns ein Science Seeing Tour Diplom und eine kleine Überraschung!
Mail:

    Frage: Manchmal werden Botschaften versteckt übermittelt. Welches exotische Tier entdeckt ihr auf der schweren gusseisernen Tür zur Gruft? Was bedeutet es?

Weiterführende Informationen

Darf man Medien alles glauben?

Prof.in Dr. Susanne Hoffmann (Medienwissenschaftliches Seminar der Universität Siegen):
„Nachrichten sind wichtig. Sie tragen dazu bei, sich eine eigene Meinung zu bilden.“

Hier befinde ich mich

© kk

Heute ist unbestritten, dass der Barockmaler Peter Paul Rubens am 28. Juni 1577 in der Siegener Oberstadt geboren wurde. Unbekannt war lange Zeit der exakte Standort seines Geburtshauses. Diese Ungewissheit lud zu manchen Spekulationen ein, die nicht zuletzt dauerhaft (und fälschlicherweise) in eine Balkeninschrift gegossen wurden. Doch so heimelig das Häuschen an der Unteren Metzgerstraße 37 in der liebevoll restaurierten Siegener Altstadt anmutet – es handelt sich nicht um Rubens‘ Geburtshaus. Seit den 1990er Jahren ist bekannt, dass besagtes Haus sich auf dem heutigen Areal der Realschule Am Oberen Schloss befunden haben muss. Eine Plakette auf dem Schulhof zeugt von dieser Erkenntnis. Bleibt das Fazit, dass Balkeninschriften nicht zwingend zu glauben ist.

Unsere Tipps
  • Schaut mal auf die Straßennamen im Altstadtquartier. Manche – beispielsweise Barstewende – wirken heute eher unverständlich. Könnt ihr deren Herkunft erkunden?
Recherche hilft gegen Fake News!

Jetzt seid ihr dran!

Wenn ihr uns von mindestens sechs Orten ein Foto von euch schickt und dazu jeweils eine Frage beantwortet, bekommt ihr von uns ein Science Seeing Tour Diplom und eine kleine Überraschung!
Mail:

    An welchem Ort in der Altstadt befand sich das echte Geburtshaus von Peter Paul Rubens? Findet ihr die Plakette?

    Am falschen Geburtshaus befindet sich ebenfalls eine kleine Plakette. Wie sieht diese aus und was bedeutet sie?

Weiterführende Informationen

Machen uns soziale Medien krank?

Anne Möbert (Sozial- und Wirtschaftspsychologie der Universität Siegen):
„Psychische Krankheiten sind unsichtbar.“

Hier befinde ich mich

© kk

Der Große Krebs ist der nördliche Batterieturm der historischen Befestigung des Oberen Schlosses in Siegen. Von dieser Aussichtsplattform auf dem Areal des Schlossparks aus eröffnet sich ein weiter Blick in Richtung Giersberg und ins Hüttental. Wegen seiner idyllischen Lage gilt der „Große Krebs“ als Insta-Hotspot. Die Stadt- und Schlossmauer musste in den vergangenen Jahren wegen Bauschäden grundlegend saniert werden. Seit März 2022 wurde nun auch der Bereich vom Wirtshaus „Schloss Stüberl“ über den „Großen Krebs“ bis zum „Pulverturm“ (auch „Kleiner Krebs“ genannt) und der Mauerabschnitt links vor dem Haupttorhaus (oberhalb des Parkplatzes des Kreiskirchenamtes) in enger Abstimmung mit der Denkmalbehörde vollständig saniert. Der Park rund um das Obere Schloss in Siegen mit seiner stets jahreszeitgerechten Blütenpracht und den Grünflächen sowie das Obere Schloss mit Siegerlandmuseum und Schaubergwerk erfreuen sich als Aufenthaltsorte großer Beliebtheit. Der Park wurde jüngst um einen attraktiven Erlebnis-Spielplatz erweitert.

Unsere Tipps
  • Lust auf Tollen und Toben? An den Park des Oberen Schlosses grenzt ein super toller neuer Abenteuerspielplatz!
  • Im Siegerlandmuseum – besser gesagt darunter – gibt es ein Besucherbergwerk. Öffnungszeiten siehe: https://siegerlandmuseum.de/ueberuns/oeffnungszeiten

Jetzt seid ihr dran!

Wenn ihr uns von mindestens sechs Orten ein Foto von euch schickt und dazu jeweils eine Frage beantwortet, bekommt ihr von uns ein Science Seeing Tour Diplom und eine kleine Überraschung!
Mail:

    Frage: In welchem Siegener Stollen wurden während des 2. Weltkrieges wertvolle Kunstwerke aufbewahrt?

    Frage: Findet ihr die Hinweistafel im Schlosspark?

Weiterführende Informationen

Warum heißen Pommes Pommes?

Britta Gemmeke (Seminar für Romanistik der Universität Siegen):
„Für neue Bezeichnungen stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung.“

Hier befinde ich mich

© kk

Zweimal wöchentlich – mittwochs und samstags – findet auf dem Marktplatz in Siegens Oberstadt ein bunter Wochenmarkt statt. Händlerinnen und Händler vor allem aus der Region bieten Obst, Gemüse, Eier, Wurst, Fleisch, Blumen und vieles mehr an. Gourmets gehen an den Ständen nicht nur auf die Suche nach Pommes oder Kartoffeln. Der Marktplatz ist eingebettet zwischen historischem Rathaus, der schmucken Nikolaikirche mit dem goldenen Krönchen, der Fissmer-Anlage, dem Kulturkaufhaus (ehemaliges Kaufhaus Tietz, dann Kaufhof) mit Stadtbibliothek, Volkshochschule und Stadtarchiv und der städtischen Galerie Haus Seel. Das oberstädtische Areal verfügt mit Parkanlage, umliegender Gastronomie und Kultur- und Bildungseinrichtungen über eine hohe Aufenthaltsqualität und ist beliebter Treffpunkt vor allem junger Menschen.

Unsere Tipps
  • Schaut doch mal in der Stadtbibliothek im KrönchenCenter vorbei. Dort gibt es ganz viel Lesestoff und Veranstaltungen. Bücher werden in und aus unterschiedliche/n Sprachen übersetzt.

Jetzt seid ihr dran!

Wenn ihr uns von mindestens sechs Orten ein Foto von euch schickt und dazu jeweils eine Frage beantwortet, bekommt ihr von uns ein Science Seeing Tour Diplom und eine kleine Überraschung!
Mail:

    Frage: Wie lautet der Name der alten, weiblichen Statue in der Fißmer-Anlage?

Weiterführende Informationen

https://www.zdf.de/kinder/logo/gallizismen-100.html

https://zdl.org/wb/wgd/Quiz

Informationen zur Herkunft von Wörtern lassen sich in unterschiedlichen Online-Wörterbüchern nachschlagen, zum Beispiel:

• Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS): https://www.dwds.de/

• Französisches Etymologisches Wörterbuch (FEW): https://lecteur-few.atilf.fr/index.php/page/view

Informationen zur Herkunft von Wörtern lassen sich in unterschiedlichen Online-Wörterbüchern nachschlagen, zum Beispiel:

Warum hat Oma eine Smartwatch?

Dr. Olaf Gaus („Digitale Modellregion Gesundheit Dreiländereck“ der Universität Siegen):
„Und wenn es dann an der Tür klingelt und ihre Enkel vor der Tür stehen, kann Oma Hilde dabei sein.“

Hier befinde ich mich

© kk

Das Ludwig-Wittgenstein-Haus der Fakultät III – Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsrecht – befindet sich auf dem Gelände des ehemaligen Kreisklinikums an der Kohlbettstraße. Benannt ist der Universitäts-Standort nach dem Philosophen Ludwig Josef Johann Wittgenstein (1889 – 1951). Das Klinikum wurde 2013 geschlossen und verkauft. Auf dem vormaligen Krankenhausgelände befindet sich auch die neue Mensa des Studierendenwerkes Siegen, die von der Stadtgesellschaft rege frequentiert wird. Die Universität Siegen nutzt den Campus Unteres Schloss, zu dem das vormalige Krankenhaus gehört, seit dem Wintersemester 2014/2015. Die neue Mensa wurde 2022 eröffnet und bezieht Teile der historischen Stadtmauer in ihre Cafeteria ein. Seit 2020 steht an der Kopfseite des Schlosshofs ein modernes Hörsaalzentrum zur Verfügung, das auf ein bestehendes Kaufhausgebäude aufgesetzt wurde. Hier finden auch die Frühjahrs- und Herbststaffeln der Kinderuni Siegen statt.

Unsere Tipps

Vom Obergraben bis zur Mensa an der Grabenstraße führt ein Aufgang:

  • Messt doch mal am Fuß der Stiege am Handgelenk euren Puls mit dem Daumen.
  • Macht das nochmals, wenn ihr oben an der Grabenstraße angekommen seid.
  • Merkt ihr einen Unterschied?
Alterungserscheinungen sind beispielsweise ein gestörter Gleichgewichtssinn und nachlassende Sinneswahrnehmungen

Jetzt seid ihr dran!

Wenn ihr uns von mindestens sechs Orten ein Foto von euch schickt und dazu jeweils eine Frage beantwortet, bekommt ihr von uns ein Science Seeing Tour Diplom und eine kleine Überraschung!
Mail:

    Frage: Das heutige Ludwig-Wittgenstein-Haus der Universität Siegen an der Kohlbettstraße hatte bis 2013 eine andere Funktion. Welche war das?

Weiterführende Informationen

Informationen zu DMGD findet man unter dem Link www.dmgd.de

Informationen zum Projekt DataHealth findet man unter https://dmgd.de/projekt/datahealthburbach/, da ist auch direkt „Oma Hilde“ zu sehen.

Wie werden wir vor Katastrophen gewarnt?

Prof. Dr. Thomas Ludwig (Bildungstechnologien für die digitale Transformation an der FernUniversität Hagen):
„Anlässe für Warnungen gibt es viele“

Hier befinde ich mich

© kk

In den Jahren 1967 – 1968 wurde der Fluss Sieg in der Siegener Unterstadt auf einer Länge von 250 m mit einer Betondecke verschlossen und als Parkfläche genutzt. Diese „Siegüberkragung“ wurde im Verlauf der Jahrzehnte marode. Abriss oder Sanierung? – das war die Frage. Im September 2009 hatte die Stadt Siegen im Rahmen des Strukturförderplans REGIONALE 2013 die architektonische und städtebauliche Planung für die Umgestaltung bzw. Offenlegung der Sieg europaweit ausgeschrieben. Sichergestellt sein musste, dass ein hundertjähriges Hochwasserereignis schadlos abgeführt werden konnte. Ziel war zudem eine ökologisch wertvolle Gestaltung des Siegufers als Erlebnisbereich für die Bevölkerung auch bei Niedrigwasser. Entsprechende Expertise hält das Forschungsinstitut Wasser und Umwelt der Universität Siegen vor. Die Wasserbauer simulierten und berechneten mögliche Hochwasser der Sieg und der umliegenden Gewässer wie Ferndorf und Weiß im Innenstadtbereich und fertigten dazu in ihrem Labor an der Paul-Bonatz-Straße ein Modell im Maßstab 1:30. Unterstützt wurden die Experten vom Lehrstuhl Städtebau der Universität Siegen. Ab 2012 wurde die Siegplatte abgerissen, das Siegufer bis 2016 wieder naturnah erlebbar gemacht. Das Siegufer ist heute attraktive innerstädtische Verweilzone und wird von Jung und Alt intensiv genutzt.

Unsere Tipps
  • Wenn ihr die Bahnhofstraße quert, steht ihr vor dem Apollo-Theater. Dort gibt es auch Vorstellungen für junge Leute und Familien. 
  • Von der Siegseite aus kann man den Zulauf des Baches Weiß in die Sieg beobachten.
Installiere eine mobile Warn-App, um stets über deinen aktuellen Standort informiert zu sein. Halte dich unbedingt an die Anweisungen innerhalb der Warnmeldungen

Jetzt seid ihr dran!

Wenn ihr uns von mindestens sechs Orten ein Foto von euch schickt und dazu jeweils eine Frage beantwortet, bekommt ihr von uns ein Science Seeing Tour Diplom und eine kleine Überraschung!
Mail:

    Frage: Auf welcher Zeitspanne basieren in der Regel Berechnungen für Hochwasser-Ereignisse?

Weiterführende Informationen

Können wir mit Tieren reden?

Prof.in Dr. Klaudia Witte (Institut für Biologie der Universität Siegen):
„Viele Tiere haben eine eigene Sprache“

Hier befinde ich mich

© kk

Mit seinen breiten Wegen und schmalen Pfaden bietet der stadtnah gelegene historische Tiergarten im Stadtteil Weidenau ein besonderes Naturerlebnis: Zwischen imposanten, uralten Buchen und Eichen lässt sich eines der schönsten Waldgebiete der Stadt Siegen entdecken. Auf den Spuren von Fürst Johann Moritz wird der Waldbesuch in dem rund 100 Hektar großen, aus dem 17. Jahrhundert stammenden Tiergarten für Besucherinnen und Besucher zum (Mikro-)Abenteuer.

Drei Rundwege führen vorbei an imposanten Baumbeständen, dem plätschernden Hermelsbach und den Erlebnisstationen. Ruhe und Erholung bieten die Picknickstationen, Ruhebänke und Doppelliegen an schön gelegenen Flecken mit ungewöhnlichen Aussichten auf die Stadt. Für Kinder (und Erwachsene ebenso) bietet das Ökosystem Wald mit seiner Artenvielfalt ganzjährig Wissen und Spaß in der Natur, beispielsweise als Lernort mit dem Pilzlehrpfad und Erlebnispfad. Dafür sorgen 15 Erlebnisstationen, wie das Baumtelefon, der Hirschsprung, der Barfußpfad und der Aussichtsturm am Wildgehege. Bei den regelmäßigen Fütterungen kann das zutrauliche Damwild sogar gestreichelt werden. Mit Projekten im Tiergarten vertreten ist die Verhaltensbiologin Prof.in Dr. Klaudia Witte von der Universität Siegen. (Text: Stadt Siegen)

Unsere Tipps

Auf dem roten und blauen Rundweg den Wald aktiv erleben:

  • Besonderheiten am Wegesrand entdecken
  • Sich auf historische Spuren begeben
  • Lieder auf Baumhölzern spielen
  • Dem Damwild beim Äsen zusehen
  • Unterschiedliche Brunfttöne ausprobieren
  • Sich sportlich mit den Waldbewohnern messen
  • Gemütlich in die Baumkronen blicken
  • Verschiedene Untergründe erspüren

Jetzt seid ihr dran!

Wenn ihr uns von mindestens sechs Orten ein Foto von euch schickt und dazu jeweils eine Frage beantwortet, bekommt ihr von uns ein Science Seeing Tour Diplom und eine kleine Überraschung!
Mail:

    Frage: Was meint ihr, kann man mit Damhirsch und Damtier reden?

Weiterführende Informationen

Unsere Veranstaltungen

Keine Veranstaltung gefunden